- Autoharp
- Autoharp[englisch, ɔːtə'hɑːrp], in den USA verbreitete Version der Zither, von Charles E. Zimmermann konstruiert und 1882 in Washington zum Patent angemeldet, rasche Verbreitung in der frühen Countrymusic. Die Saiten werden über eine Knopfmechanik angeschlagen, wobei die nicht benötigten Saiten mittels Filz abgedämpft sind. Die Autoharps dienen überwiegend als akkordisches Begleitinstrument, wobei je nach Größe des Instruments bis zu 72 Akkorde spielbar sind (54 Saiten). Melodiespiel ist möglich, wie z. B. in Aufnahmen von Mike Seeger (* 1933) und der Carter Family belegt. Das Instrument findet sich eingesetzt u. a. von Lovin' Spoonful (»Do You Believe in Magic«, 1965), den Beatles (»She's Leaving Home«, 1967), George Harrison (»Dark Sweet Lady«, 1979) und Jethro Tull (»Coronach«, 1986).
Universal-Lexikon. 2012.